Checkliste: Die ersten Schritte bei der Beantragung eines Pflegegrades
08. Mai 2025
Wie laufen die ersten Schritte bei der Beantragung eines Pflegegrades? Alle Informationen in einer Checkliste.
Pflegegrade einfach erklärt: Was bedeutet welcher Grad
08. Mai 2025
Was bedeutet welcher Pflegegrad? Ein einfache Erklärung für eine sichere Einstufung.

Was macht ein ambulanter Pflegedienst genau?
30. April 2025
Was macht ein ambulanter Pflegedienst genau und welche Aufgaben kann er bei der häuslichen Pflege übernehmen?
Wie erkenne ich, dass mein Angehöriger Pflege benötigt?
30. April 2025
Wie kann man erkennen, ob ein Angehöriger Pflege benötigt? Wie kann ich Angehörige auf die Notwendigkeit von Pflege ansprechen?

Früherkennung Demenz: Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese rechtzeitig erkennen
31. März 2025
Alzheimer bzw. Demenz ist eine Erkrankung, die jeden treffen kann. Viele Menschen fürchten sich davor, Dement zu werden. Obwohl die Angst groß ist, ist das Wissen über die Demenz leider noch nicht gut genug.
Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Ein Überblick von Antrag bis Begutachtung
31. März 2025
Ist man in seinem Tun, also der Beweglichkeit, der Kommunikation oder der Selbstversorgung eingeschränkt, benötigt man Unterstützung. Diese Unterstützung wird finanziell durch den Pflegegrad abgeglichen. Kommt es dazu, dass man Unterstützung im Alltag benötigt, dann kann man einen Pflegegrad beantragen. Die Pflegebedürftigkeit wird durch einen Gutachter des medizinischen Dienstes festgelegt. Dabei wird der gesamte Mensch beurteilt und auch eventuelle geistige Einschränkungen in die Beurteilung.

Erfahren Sie, wie sie Schlafstörungen im Alter natürlich behandeln können
31. März 2025
Je älter man wird, desto mehr treten Schlafstörungen auf. Zugleich entstehen sehr oft gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel ein hoher Blutdruck, Diabetes mellitus, oder eine Herzschwäche tritt auf. Aus diesen Gründen werden Schlafprobleme meistens übergangen. Zu wenig Schlaf durch das häufige Aufwachen kann aber diese Erkrankungen verschlimmern. Daraus folgt in der Regel der Abfall der Leistungsfähigkeit. Es ist daher wichtig, Schlafstörungen nicht als harmlos zu bezeichnen.
Sturz im Alter: Wir erklären die Ursachen
31. März 2025
Der Großteil der älteren Menschen fürchtet sich davor, zu stürzen. Diese Angst ist sehr verständlich, da nach einem Sturz ein Knochen gebrochen sein kann und der Betroffene Unterstützung braucht. Durch diese Angst bewegen sich ältere Menschen weniger und das Risiko für Stürzen steigt. Bewegt man sich weniger, bedeutet das, dass man weniger beweglich wird und Stürze leichter passieren. Aber warum stürzt man im Alter leichter und wie kann man dagegen etwas unternehmen?

Warum friere ich nur so schnell?
05. Oktober 2022
Jeder Mensch nimmt Kälte verschieden wahr. Dabei spielt das Geschlecht eine Rolle und auch der Zustand der Person macht viel aus! Genetisch bedingt ist die Dichte und Verteilung der Kälterezeptoren in der Haut. Die Rezeptoren registrieren die Temperaturen an der Hautoberfläche und leiten Informationen über das Rückenmark weiter zu der Steuerzentrale im Gehirn. Dort wird die Körpertemperatur reguliert, indem der Blutstrom bei Kälte umverteilt wird, sodass es in der Körpermitte ankommt.
Musizieren im Alter
19. September 2022
In Deutschland gibt es viele Angebote für junge und alte Menschen. Selbstverständlich muss man im Alter nicht auf das Musik machen verzichten. Wer aber krank oder eingeschränkt ist, dem wird ebenfalls ein Musizieren ermöglicht.

Mehr anzeigen