Leben mit Allergien

Fast 30 Millionen Deutsche leiden an einer Allergie – ihr Immunsystem reagiert überempfindlich auf manche körperfremden Stoffe, wie zum Beispiel Hausstaub, Pollen, Tierhaare oder Nahrungsmittel. Rund fünf Prozent reagieren allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel. Damit reiht sich die Nahrungsmittelallergie an vierter Stelle der häufigsten allergischen Erkrankungen ein, direkt hinter Heuschnupfen, Asthma bronchiale und Kontaktekzemen. Wer bemerkt, dass er auf ein Nahrungsmittel mit Schwellungen oder Atemnot reagiert, sollte sofort vor allem eines tun: Das Nahrungsmittel meiden – also nicht weiter essen und es auch in der nächsten Zeit nicht wieder essen. Das bedeutet: Immer aufpassen, was auf den Teller kommt, Lebensmitteltabellen und Inhaltslisten studieren. Denn die allergische Reaktion kann bei häufigerem Verzehr von entsprechenden Nahrungsmitteln noch stärker ausfallen. 


Was ist eine Allergie?

Das Wort „Allergie“ kommt aus dem Griechischen: altgriechisch ἀλλεργία „Fremdreaktion“ Griechisch ἄλλος (állos) „fremd“ / „anders“ / „eigenartig“ Griechisch ἔργον (érgon) „Werk“ / „Reaktion“ Mit Allergien bezeichnen wir krankhafte Abwehrreaktionen unseres Immunsystems auf bestimmte Umweltstoffe (Allergene oder Antigene genannt), die normalerweise harmlos sind. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte immunologische Reaktion, da hier das körpereigene Immunsystem involviert ist. Im Falle einer Lebensmittelallergie bedeutet das Folgendes: Aufgrund einer Fehlsteuerung, deren Ursache noch nicht geklärt ist, schießt das Immunsystem scharf auf eigentlich harmlose Lebensmitte. Der Körper stuft sie als gefährlich ein und bildet Antikörper gegen sie. Diesen Vorgang nennt man „Sensibilisierung“. Bei einem erneuten Kontakt mit dem Nahrungsmittel, gibt es eine Abwehrreaktion. Je nach Art und Menge des Allergens kann die Reaktion schwach oder sehr heftig ausfallen, sie zeigt sich zum Beispiel in Hautausschlag, Fließschnupfen, Schwellungen, Quaddeln, Juckreiz oder Atemnot. 


Ist jede Allergie wirklich eine Allergie?

Zur Beantwortung dieser Frage, lohnt es sich etwas weiter auszuholen. Im Alltag und in der Umgangssprache, werden mehrere Begriffe genutzt, die das gleiche heißen können, aber nicht müssen. Um sich darüber klar zu werden, was genau eine Intoleranz (Unverträglichkeit) eines Stoffes und eine Lebensmittelallergie sind, erklären wir hier kurz die Unterschiede: Die Begriffe „Nahrungsmittelintoleranz“ und „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ sind Oberbegriffe für Beschwerden, die durch Nahrungsmittel ausgelöst werden. Diese können toxisch (z. B. Eine Lebensmittelvergiftung), enzymatisch (z. B. eine Laktose-Intoleranz) oder allergisch-immunologisch (eine Allergie) sein und somit auf verschiedene Weisen auftreten. Die Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Lebensmittelunverträglichkeit, da der Körper mit dem Immunsystem überreagiert - dies kann auch tödlich enden. Etwa 3-4 % der Menschen leiden an einer solchen Lebensmittelallergie, Kinder sind hiervon häufiger betroffen, als Erwachsene. Es ist für die Hersteller verpflichtend, die häufigsten Allergene bei den Lebensmitteln entsprechend zu kennzeichnen. Den Satz „es können Spuren von Nüssen enthalten sein“ hast du sicherlich schon auf dem ein oder anderen Produkt gelesen. Nicht selten werden die Begriffe „Allergie“ und „Intoleranz“ im Sprachgebrauch verwechselt oder falsch eingesetzt. Im Gegensatz zu einer allergischen Reaktion, spielt bei einer Intoleranz von bestimmten Nahrungsstoffen (beispielsweise Laktose oder Fruktose), das Immunsystem keine Rolle. Im Falle einer Intoleranz hat der Körper zu wenig von bestimmten Enzymen oder Proteine zum Abbau, oder zur Aufnahme des jeweiligen Stoffes. Es kann zu Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen kommen. Da die Symptome bei Allergien und Intoleranzen jedoch sehr ähnlich sein können und auch sogenannte „Kreuzallergien“ bei bestimmten Nahrungsmitteln vorliegen, 


Wir hoffen, dass wir dir das Thema "Allergien" näher bringen konnten!

 

Falls du mehr Fragen dazu hast, dann melde dich gern bei uns.

 

Dein Pflegedienst Ebell Team

Kommentar schreiben

Kommentare: 0